"Durch das Internet bin ich wegen eines Kreditvergleiches auf Finanzcheck.de aufmerksam geworden. Nach Eingabe meiner Daten erhielt ich kurzfristig diverse Angebote von Finanzcheck zu angefragten Krediten, infolgedessen ich daraufhin einen Kredit bei …"
"In nur drei Tagen wurde mein Kredit bei der Scotland Bank genehmigt, wobei mich ein sehr engagierter Berater durch den gesamten Prozess begleitet hat. Meiner Erfahrung nach ist Finanzcheck im Vergleich zu anderen Kreditvergleichsportalen überlegen. S …"
"War sehr schnell gemacht. Leider ist der neue Ausweis in Hochglanz gehalten, so das es nicht möglich war die Legitimation per Computer zu machen. Also per Post, dort wurde mir gesagt, dass 99 % der Kreditanträge über die Legitimation bei der Post …"
"Ich wurde heute sehr gut und ausführlich von Herrn Klaus Müller beraten und es erfolgte eine schnelle Abwicklung.Er war sehr nett und zuvorkommend und konnte mir sehr schnell bei meinem Anliegen weiterhelfen.Ich möchte mich hiermit nochmals bei Ihnen …"
"Herr Dudziak hat mich äußerst freundlich und Kompetent beraten. Ihn kann ich wirklich weiterempfehlen... was ich privat auch tun werde. Vielen Dank Herr Dudziak sie haben mir sehr geholfen. 👍👍👌"
"Ich wurde bei FINANZCHECK.de sehr freundlich und kompetent beraten. Die Atmosphäre in Telefongesprächen war besonders angenehm und durch Vertrauenswürdigkeit geprägt. Der Abschluss meines Wunschkredits funktionierte unkompliziert und problemlos."
"Der persönliche Ansprechpartner war sehr wertvoll und hat mir alles genau erklärt. Hat sofort reagiert und alles gleich weitergeleitet und mein Kredit ist umgehend genehmigt und ausgezahlt worden. Vielen herzlichen Dank."
"Ich bin sehr zufrieden mit meiner Erfahrung bei Finanzcheck. Die gesamte Abwicklung verlief reibungslos und unkompliziert. Meine Kreditvermittlerin war äußerst nett, hilfsbereit und kompetent. Ich kann Finanzcheck uneingeschränkt weiterempfehlen und …"
"Sollte ich meine Bewertung in drei einfachen Adjektiven zusammenfassen, dann so: Sehr schnell, sehr freundlich (und dabei beratend ;-) und sehr schnell erreichbar für Rückfragen."
"Ich wurde sehr gut beraten und man hat mir bei jeder meiner Fragen kompetent weitergeholfen und eine Lösung gefunden. Ich bin sehr zufrieden mit diesem herausragenden Service."
FINANZCHECK.de
4.9/5
353 Kundenbewertungen
Nicht immer können Unternehmen laufende Kosten und überraschende Forderungen komplett aus eigenen Mitteln finanzieren. Dann bedienen sie sich der Kreditfinanzierung als klassischer Fall einer Fremdfinanzierung. Dabei können Unternehmen sowohl langfristig angelegte Bankkredite als auch kurzfristige Darlehen wie etwa den Lombardkredit aufnehmen. Alternativ dazu können Unternehmen jedoch auch Factoring betreiben oder Kunden- und Lieferantenkredite aufnehmen.
Mit einer Kreditfinanzierung erhält das Unternehmen bei kurz- wie auch langfristigen Bedarf von außen fremdes Kapital.
Während eine langfristige Kreditfinanzierung das klassische Bankdarlehen ist, stehen als kurzfristige Form neben dem Kontokorrent- auch der Lombard-, Diskont-, Akzept- sowie der Avalkredit zur Verfügung.
Wenngleich Unternehmen mit der kurzfristigen Kreditfinanzierung die nötige finanzielle Flexibilität erhalten, können langfristige Kredite in größerem Volumen zu möglichen Abhängigkeiten führen.
Zu einer Kreditfinanzierung gibt es auch schnell und relative leicht umsetzbare Alternativen wie insbesondere den Lieferanten- und Kundenkredit, das Factoring oder das Leasing.
Unter einer Kreditfinanzierung wird in erster Linie die Aufnahme von Krediten verstanden. Daher ist sie eine Maßnahme der Fremdfinanzierung und kann zudem dem Bereich der Außenfinanzierung zugeordnet werden.
Mit der Kreditfinanzierung erhält das Unternehmen von außen Fremdkapital. Dabei wird der Kapitalgeber, die finanzierende Bank, aber nicht Anteilseigner des Unternehmens. Allerdings erhält der Kreditgeber einen Anspruch auf Zahlung von Zinsen und einer Tilgung der geliehenen Geldmittel. Geht das Unternehmen in Konkurs, hat das Kreditinstitut sogar Anspruch auf einen Teil der Insolvenzmasse. Dagegen hat der Kreditgeber (= Gläubiger) weder Mitspracherechte noch haftet er für das Handeln des Kreditnehmers (Unternehmen). Selbstverständlich werden die Kreditmittel dem Unternehmen nur zeitlich befristet im Rahmen der Laufzeit zur Verfügung gestellt. Dabei ist das Kapital in unterschiedlicher Form in einem Betrag oder in Raten zurückzuzahlen.
Bei den Kreditfinanzierungen werden die verschiedenen Arten insbesondere nach den Laufzeiten unterschieden. Zu einer kurzfristige Kreditfinanzierung zählen:
Kontokorrentkredit (auch Überziehungskredit bzw. Dispositionskredit genannt): Dabei gewährt die Bank dem Unternehmen die Überziehung eines oder mehrerer Bankkonten bis zu einer vorab festgelegten Grenze. Diese ist das sogenannte Kreditlimit. Kontokorrentkredite sind flexibel in Höhe und Laufzeit, aber auch höher verzinst als reguläre Darlehen und können beträchtliche Kosten verursachen.
Lombardkredit: Bei diesem Kredit werden als Kreditsicherheit (Pfandrecht) bewegliche Sachen oder leicht und schnell veräußerbare Vermögenswerte (Wertpapiere, Wechsel) hinterlegt.
Diskontkredit: Dem Kredit liegt ein Wechsel (Zahlungsversprechen) zugrunde, welcher beliehen wird. Deswegen heißt das Darlehen auch „Wechselkredit“.
Akzeptkredit: In diesem Fall zahlt die Bank keine Kreditgelder aus, sondern verbürgt sich mit ihrer eigenen Kreditwürdigkeit gegenüber einem Dritten durch ein Wechselakzept. Er ist auf diese Weise eine Kreditleihe.
Avalkredit: Typisch ist hier, dass eine Bank für den eigenen Kunden gegenüber einem Dritten ein Zahlungsversprechen abgibt. Dafür erhält die Bank einen Zins (Avalzins) bzw. eine Gebühr (Avalprovision).
Die langfristige Variante der Kreditfinanzierung ist typischerweise das Bankdarlehen. Es handelt sich um Kredite, die eine Laufzeit von mindestens vier bis fünf Jahren haben und auf bis zu maximal 30 Jahre abgeschlossen werden können. Sie sind in der Regel mit einer anfänglichen Zinsbindung vereinbart, können aber auch variabel verzinst sein. Mit dieser langfristigen Kreditfinanzierung möchte das Unternehmen vor allem Investitionen zum Beispiel in Sach- und Produktionsanlagen finanzieren. Aber auch eine Umfinanzierung ist ein häufiger Grund. Dabei können sich langfristige Darlehen insbesondere nach der Art der vereinbarten Tilgung unterscheiden:
Annuitätendarlehen: Jährliche Ratenzahlungen in gleichbleibender Höhe durchgängig bis zum Laufzeitende.
Abzahlungs- oder Tilgungsdarlehen: Bei jährlich konstant bleibenden Tilgungsraten nehmen aber mit zunehmender Laufzeit die Zinszahlungen allmählich ab.
Endfälliges- oder Festdarlehen: Hier erfolgt eine einmalige Rückzahlung (Tilgung) am Ende der Kreditlaufzeit. Bis dahin sind nur Zinsen in Raten zu zahlen.
Kurzfristige Kreditfinanzierungen haben für das Unternehmen eine hohe Bedeutung: Entstehen nur für eine kurze Zeit finanzielle Engpässe, können sie auf diese Weise überbrückt werden. So werden vorübergehende Liquiditätsengpässe vermieden. Das Unternehmen bleibt handlungsfähig und kann mit den nächsten Zahlungseingängen seine kurzfristigen Verbindlichkeiten wieder tilgen. Daher tragen kurzfristige Finanzierungen ganz entscheidend zur finanziellen Flexibilität eines Unternehmens bei.
Langfristige Kreditfinanzierungen kommen dagegen insbesondere bei sehr kostenintensiven Investitionen in Frage. Hierbei kommt es zu einem recht hohen Kapitalbedarf, der nur über externe Dritte gedeckt werden kann. Dadurch entsteht allerdings auch eine gewisse Abhängigkeit von der finanzierenden Bank. Andererseits können kleine und mittlere Unternehmen im Zuge eines Kredites größere Investitionen finanzieren. Diesen bleiben ansonsten meist aufgrund der strengen Bonitätsanforderung die alternativen Finanzierungswege des Schuldscheindarlehen oder der Herausgabe von Anleihen versagt.
Ein Unternehmen der Lebensmittelindustrie benötigt eine neue Verpackungsmaschine. Sie erspart nicht nur Material- und Energiekosten, sondern muss auch die alte Maschine wegen zunehmender Ausfallzeiten ersetzen. Daher sind für die Investition in Höhe von 500.000 Euro kurzfristig Mittel notwendig. Sie können auch nicht in diesem Volumen aus Rücklagen oder anderen vorhandenen Finanzmitteln aufgebracht werden. Daher wird Fremdkapital in Form einer Kreditfinanzierung in dieser Höhe benötigt.
Dazu sind inzwischen Gespräche mit der Hausbank des Unternehmens geführt worden. Nach Abschluss der Verhandlungen wird eine Kreditfinanzierung für die Anschaffung der Verpackungsmaschine vereinbart. Daraus kalkuliert das Unternehmen folgende Kosten und Eckdaten für sich:
Höhe Kredit | 500.000 Euro |
---|---|
Kreditgebühren | 1.500 Euro |
Zinszahlungen insgesamt: | 50.000 Euro |
kurzfr. Bereitstellungszinsen | 500 Euro |
Gesamtkosten Kredit | 50.000 Euro |
Sind jedoch die erforderlichen Kreditbeträge nicht so hoch, können Selbstständige, Kleinunternehmer oder Freiberufler zur Kreditfinanzierung auf herkömmliche Bankangebote zurückgreifen.
Soll eine Kreditfinanzierung durchgeführt werden, so sind vom Unternehmen in der Regel diese Unterlagen vor einer Kreditvergabe der Bank zur Prüfung vorzulegen:
die letzten kompletten Jahresabschlüsse inklusive
der Gewinn- und Verlustrechnung (G+V)
die Geschäftsplanungen (Ergebnisvorausplanungen, Business Plan)
Ebenso sind bei Selbstständigen und bestimmten Gewerbearten diese Dokumente erwünscht:
Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) aus laufendem und vergangenem Wirtschaftsjahr
Umsatzsteuervoranmeldungen
Kreditübersichten (andere Fremdkapitalgeber)
Einkommensnachweise (privat)
Kapitalanlagenverzeichnis (Wertpapierbestände, Zins- und Dividendenerträge)
Daneben wird eine kreditgebende Bank bestimmte Finanzkennzahlen zum Unternehmen genau unter die Lupe nehmen. Allerdings sollte am besten bereits im Vorfeld einer Kreditfinanzierung ausgelotet werden, worauf die Bank besonders Wert legt und welche Kennzahlen großes Gewicht haben.
Zugleich sind die Kosten der Kreditfinanzierung für das Unternehmen ein wesentlicher Punkt. Denn für das bereitgestellte Kapital berechnen Banken als Entschädigung und Vergütung ihre Kreditzinsen. Sie sind der Hauptbestandteil der Kosten bei einer Kreditfinanzierung und werden in der Regel durch folgende Faktoren beeinflusst:
die Bonität (Kreditwürdigkeit) des Unternehmens, woraus sich
das bankeigene Kredit- oder Ausfallrisiko durch die Kreditvergabe und
daraus die Höhe des Eigenkapitals der Bank ergibt, mit dem sie den Kredit absichern muss
die vereinbarte Zinsbindungsfrist des Kredits
der bankinterne Aufwand zur Kreditbearbeitung
das jeweilige Zinsniveau am Geld- und Kapitalmarkt bei der Beschaffung der ausgeliehenen Gelder (Refinanzierung)
die Gewinnziele der Kreditbank
Es liegt daher auch im Interesse des Unternehmens, rechtzeitig bei der Planung einer Kreditfinanzierung diese Einflüsse auf die Höhe der Kreditkosten zu berücksichtigen.
Als Alternativen zur Kreditfinanzierung können Unternehmen auf diese klassischen Wege der teils sehr kurzfristigen Kapitalbeschaffung zurückgreifen:
Lieferantenkredite: Kurzfristige Kredite der Lieferanten durch ein großzügigeres Zahlungsziel.
Kundenkredite: Mit vereinbarten An- oder Teilzahlungen wird zinslos Geld überlassen.
Mezzanine-Kapital: Zum Beispiel in Form von Nachrangdarlehen und stillen Beteiligungen, ohne dass Kapitalgeber Mitspracherechte oder Sicherheiten verlangen.
Factoring: Verkauf der vorhandenen Forderungen aus Leistungen an ein Factoringunternehmen (Factor) mit einem Abschlag. Diese Forderungen müssen nicht mehr langwierig eingetrieben werden und das Unternehmen erhält sofort Geld vom Factor.
Beteiligungskapital (Private Equity): Hier stellt ein außenstehender Investor Finanzmittel zur Verfügung. Diese werden dem Eigenkapital zugerechnet. Denn der Investor trägt nun das unternehmerische Risiko mit, wofür er ein Mitspracherecht hat.
Leasing: In der Regel werden mobile Gebrauchsgegenstände wie PKW, KFZ, technisches Gerät oder Maschinen fremdfinanziert und bereitgestellt. Dafür sind monatliche Leasingraten zu zahlen.
Bei einer Kreditfinanzierung wird das Unternehmen im Gegensatz zum Leasing in der Regel Eigentümer der angeschafften Sachen. Beim Leasing zahlt das Unternehmen die vereinbarten Raten nur für eine Nutzung der beweglichen Sachen. Sie gehören ihm aber nicht. Am Ende der Laufzeit müssen sie also wieder an die Leasinggesellschaft zurückgegeben werden. Dagegen kann das Unternehmen steuerlich davon profitieren, dass die Leasingraten komplett als Betriebsausgaben absetzbar sind. Bei einer laufenden Kreditfinanzierung ist nur der Zinsanteil der monatlichen Kreditrate von der Steuer absetzbar.
Finanzcheck bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.
Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren:
Patrick Reuter, Diplompolitologe für internationale Beziehungen, hat seit über 20 Jahren Erfahrungen und Expertise in der Banken- und Versicherungswirtschaft. Bereits vor seiner Anstellung bei Finanzcheck.de war Patrick Reuter Experte für Beitrags- und Leistungsrecht von privaten und gesetzlichen Krankenversicherungen. Seit 2012 ist Patrick Reuter das Herzstück von Finanzcheck.de wenn es um das Wissen auf dem deutschen Kreditmarkt und die bestmögliche Beratung für unsere Kunden geht.