Kundenbereich
Kreditvergleich bei FINANZCHECK.deKreditvergleich bei FINANZCHECK.de

Geldschöpfung

Was ist das?

  • Checkmark in a circle
    100% kostenlos
  • Checkmark in a circle
    unverbindliche Kreditanfrage
  • Checkmark in a circle
    99,3% positive Bewertungen
TÜV Saarland: Geprüftes Online-PortalSchufaneutral SiegelFINANZCHECK.de  - seit 2011 ausgezeichnet durch das eKomi Siegel Gold!

Das sagen unsere Kunden
Supergute Betreuung, sehr nett und kompetent
Innerhalb einer Woche hatte ich das Geld. Nach Beurteilung meiner Freund...
Das war meine beste Entscheidung. Sehr schnelle Abwicklung.
super freundliche Beratung, ständige hilfsbereite Unterstützung, sehr gu...
Sehr schnelle Bearbeitung, super Kundenservice... immer zu empfehlen.
Seriöses, zuverlässiges Portal mit freundlichen kompetenten Mitarbeitern...
Sehr empfehlenswert
Alles Super gelaufen.
Die Mitarbeiterinnen von Finanzcheck waren sehr höflich und hilfsbereit....
Leider von. 3 x „bitte um Rückruf“ (per Mail) ist 0 Antwort gekommen… A...
eKomi Siegel Gold - FINANZCHECK.de
FINANZCHECK.de
4.9/5
801 Bewertungen

Geldschöpfung: Woher nehmen Banken das Geld für Kredite?

Geld lebt vor allem von Vertrauen. Doch wo geschieht die Geldschöpfung eigentlich? Wie gelangt es in den Zahlungskreislauf? Und woher genau kommt das Geld für Verbraucherkredite? Das von Banken verliehene Geld stammt aus den Einlagen der Kunden, aber auch aus sogenannten Refinanzierungskrediten, die Geschäftsbanken bei der Zentralbank aufnehmen können.

Zentralbankgeld: Geldschöpfung aus dem Nichts

Geschaffen wird Geld von den Zentralbanken der Staaten und Währungsräume. Dazu zählen die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main, die US-amerikanische Federal Reserve, die Bank of England oder auch die Nippon Ginkō in Japan. Die Zentralbanken arbeiten praktisch als Währungsbehörden, denn nur sie dürfen gesetzliche Zahlungsmittel ausgeben. Frisches Geld entsteht, wenn die Zentralbanken Kredite an Geschäftsbanken vergeben oder in großem Umfang Anleihen von Staaten und Unternehmen kaufen. Der Gegenwert wird als Sichteinlage auf das Zentralbankkonto des Zahlungsempfängers gebucht, der dann über das Geld verfügt und es in den Wirtschaftskreislauf bringen kann.

Geschäftsbanken schaffen zusätzliches Giralgeld

Kreditinstitute betreiben auch selbst Geldschöpfung. Das Ergebnis daraus wird auch als Giralgeld bezeichnet. Vergibt eine Geschäftsbank einen Kredit über 10.000 €, bucht sie den Betrag als Kreditforderung in ihre Bilanz. Dem Kunden schreibt sie dann diese 10.000 € auf dessen Girokonto gut, womit sich die Geldmenge im Markt entsprechend erhöht. Der Kreditkunde kann den Betrag dann an andere überweisen, ihn mit der EC-Karte zum Einkaufen nutzen oder auch bar am Automaten abheben. Bei dieser Art von Geldschöpfung kommt ein kräftiger Hebel zur Wirkung, denn Geschäftsbanken dürfen ein Mehrfaches ihrer Einlagen als Kredite vergeben. Im Gegenzug müssen sie lediglich eine Mindestreserve bei der Zentralbank deponieren. Im Euroraum ist das aktuell nur 1 % der ausgehändigten Kreditsumme.

Was bedeutet das für Kreditkunden?

Die Geldpolitik der Zentralbanken zielt vor allem auf eine Preisstabilität und eine ausgeglichene Wirtschaftsentwicklung ab. Durch das Festlegen der Leitzinsen und des Mindestreservesatzes, können die Zentralbanken das Zinsniveau am Markt entscheidend beeinflussen. Ist der sogenannte Refinanzierungszins niedrig, zu dem sich die Geschäftsbanken mit frischem Geld versorgen können, kann das billige Geld in Form von preiswerten Krediten an Privat- und Unternehmenskunden weitergegeben werden. Steigen dagegen die Leitzinsen, werden auch Kredite zwangsläufig teurer.

Der kurzfristige Refinanzierungszins in der Eurozone liegt aktuell bei sehr niedrigen 0,00 %. Geschäftsbanken erhalten Zentralbankkredite also praktisch kostenlos. Dadurch soll die Kreditvergabe gefördert, der private Konsum wirksam angekurbelt und ein attraktives Umfeld für Unternehmensinvestitionen geschaffen werden. Die niedrigen Zinsen erleichtern es außerdem vielen Staaten, ihre hohen Schulden zu bedienen und weiter günstig an neues Geld zu kommen.

Wie wird sich der Kreditmarkt entwickeln?

Wenn Sie mit steigenden Zinsen rechnen, sollten Sie sich mit der Kreditaufnahme beeilen und die aktuellen Niedrigzinsen möglichst lange im Darlehensvertrag festschreiben. Ob es in nächster Zeit tatsächlich zu einer Zinswende nach oben kommen wird, kann niemand mit Sicherheit sagen. Angehoben werden Leitzinsen in der Regel nur, wenn eine akute Inflationsgefahr droht. Das ist zurzeit aber weder im Euroraum noch in den anderen wichtigen Währungsregionen der Fall.

Gluehbirne Orange

Ein Tipp: Nutzen Sie die aktuellen Niedrigzinsen auch für die günstige Umschuldung von Altkrediten, die Sie noch zu höheren Zinsen abgeschlossen haben. Zu teuer gewordene Baukredite lassen sich ebenfalls kostengünstig umschulden, sobald die vertragliche Zinsbindungsfrist abläuft.

Verschaffen Sie sich mit FINANZCHECK.de einen Marktüberblick

Sie wollen von den aktuellen Niedrigzinsen profitieren und suchen einen fairen und günstigen Kredit? Verschaffen Sie sich jetzt einen Marktüberblick mit einem Angebots-Check und sparen Sie bares Geld. Mit unserem Kreditvergleich finden Sie mit wenigen Klicks den passenden Kredit und profitieren von extra günstigen Zinsen. Gerne helfen wir Ihnen übrigens auch der konkreten Kreditanfrage, sodass Sie das Geld schnellstmöglich auf Ihrem Girokonto haben!

Weitere Kreditarten von Finanzcheck

Finanzcheck bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren:

Profilbild Patrick Reuter
Patrick Reuter
Patrick Reuter, Diplompolitologe für internationale Beziehungen, hat seit über 20 Jahren Erfahrungen und Expertise in der Banken- und Versicherungswirtschaft. Bereits vor seiner Anstellung bei Finanzcheck.de war Patrick Reuter Experte für Beitrags- und Leistungsrecht von privaten und gesetzlichen Krankenversicherungen. Seit 2012 ist Patrick Reuter das Herzstück von Finanzcheck.de wenn es um das Wissen auf dem deutschen Kreditmarkt und die bestmögliche Beratung für unsere Kunden geht.
Unsere Vergleiche
Kontakt
Social und Hotline

Gemeinsam finden wir Ihren passenden Kredit! Kostenlose Hotline.

0800 433 88 77
© 2023 FINANZCHECK.deAdmiralitätstraße 60 - 20459 Hamburg