Studentenkredit
Kredite kostenlos vergleichen
¹-0,4% Effektiver Jahreszins bei: 1.000€ Netto-Darlehensbetrag, 12 Monate Laufzeit, 0,00% fester Sollzins p.a., monatliche Rate 83,15€, Gesamtbetrag 997,83€, Fidor Bank | Entspricht zugleich dem repräsentativen Beispiel gem. § 6a PAngV. Kredit erfordert Online-Kontoauszug (Kontoblick) und Eröffnung eines Girokontos bei der Fidor Bank. Das Girokonto ist während der Kreditlaufzeit kostenlos.
Muss ein neuer Laptop für die nächste Hausarbeit her oder steht die nächste Studienreise an? Die Kosten für ein Studium sind oft vielfältiger als gedacht und können schnell das hart ersparte Geld aufbrauchen. Für eine Finanzspritze sind die Eltern oft der erste Ansprechpartner, doch in vielen Fällen können auch sie nicht weiterhelfen. Doch wie sollen die Kosten sonst gedeckt werden? Ein Kredit für Studenten kann eine Option sein. Wir erklären im nachfolgenden Artikel, mit welchen Tricks Sie den passenden Studentenkredit finden und auf was genau Sie dabei achten müssen.
Mit einem Studentenkredit können Studierende zahlreiche Kosten für ihr Studium finanzieren.
Der Kredit für Studenten ist ein normaler Ratenkredit und unterscheidet sich in einigen Punkten von einem Bildungskredit.
Um einen Studentenkredit aufnehmen zu können, müssen einige wenige Voraussetzungen erfüllt werden.
Als Student ist es oft schwerer, einen Kredit zu bekommen. Mit den nachfolgenden Tipps von FINANZCHECK.de erhöhen Sie als Student jedoch Ihre Chancen auf ein günstiges Darlehen.
Der Ratenkredit kann durch die digitale Signatur, Comfort Check, VideoIdent und Dokumentenupload volldigital beantragt werden.
Bei einem Studentenkredit handelt es sich grundsätzlich erstmal um ein ganz normales Darlehen. Als Student leihen Sie sich also Geld von einer Bank oder dem Staat. Mit diesem Geld finanzieren Sie größere Anschaffungen während Ihres Studiums, die Sie mit eigenen Mitteln nur schwer bezahlen können. Wählen Sie einen Kredit mit günstigen Konditionen und einer langen Laufzeit können Sie auch als Student das Darlehen problemlos zurückzahlen.
In der Regel können Sie den Studentenkredit allgemein für größere Anschaffungen im Studium nutzen. Das kann unter anderem Folgendes sein:
Zahlung der Kosten für die Einrichtung der Studentenwohnung
Begleichung der Studiengebühren bei privaten und staatlichen Hochschulen
studienbedingte Auslandsaufenthalte
Banken vergeben normalerweise nur Kredite an Personen mit einem regelmäßigen Einkommen. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Darlehen vereinbarungsgemäß zurückgezahlt und Verbraucher vor einer Überschuldung geschützt werden. Da Studenten oftmals über keine regelmäßigen Einkünfte verfügen, ist es für sie zwar schwieriger, einen Kredit zu bekommen – aber nicht unmöglich.
Viele Studenten verdienen während ihres Studiums nur wenig Geld und haben oftmals nach Abschluss ihres Studiums noch keinen festen Job. Aus diesem Grund fordern manche Banken Bürgschaften oder Sicherheiten, damit der Kredit für Studenten vergeben werden kann. Doch es gibt auch zahlreiche Kreditinstitute, die auf Sicherheiten verzichten. Wir von FINANZCHECK.de zeigen Ihnen zudem Möglichkeiten, wie Sie Ihre Bonität bei der Aufnahme eines Studentenkredits verbessern können.
Gut zu wissen
Viele Studenten sind sich unsicher, welchen Kreditbetrag sie für ihr Studium benötigen oder welche Rate und Laufzeit sie wählen sollen. Auf FINANZCHECK.de haben Studenten die Möglichkeit, einen persönlichen Kreditberater unter der kostenlosen Hotline 0800 433 88 77 66 zu kontaktieren.
Auf FINANZCHECK.de finden Studenten in wenigen Minuten einen geeigneten Kredit, um größere Anschaffungen für Ihr Studium zu finanzieren. Die Beantragung kann mit dem Laptop ganz bequem in einem Café oder der Uni online erfolgen. Bevor Sie jedoch einen Kredit beantragen, sollten Sie sich zuerst Gedanken über die benötigte Darlehenssumme machen. Kalkulieren Sie dabei auch einen Puffer für unerwartete Kosten, wie zum Beispiel Mietnachzahlungen ein. Mit den nachfolgenden drei Schritten finden Sie anschließend auf FINANZCHECK.de individuell für Sie passende Darlehen:
Nutzen Sie den Kreditrechner von FINANZCHECK.de und geben Sie den gewünschten Darlehensbetrag sowie die Laufzeit ein. Geben Sie im Feld „Verwendungszweck“ an, dass Sie das Darlehen für Ihr Studium benötigen. Anschließend werden ein paar Daten zu Ihrer Person und zu Ihren finanziellen Verhältnissen abgefragt. FINANZCHECK.de benötigt diese Daten, um Kredite zu finden, die wirklich perfekt zu Ihren Bedürfnissen im Studium passen.
Nach dem ersten Schritt erhalten Sie eine Liste mit Kreditangeboten, die auf Ihre Angaben zugeschnitten sind. Sie können an dieser Stelle alle Angebote in Ruhe miteinander vergleichen. Schauen Sie sich die Konditionen und Rückzahlungsmodalitäten an. Abschließend entscheiden Sie sich für das Angebot, das Ihnen zusagt.
Übrigens: Ihnen wird zusätzlich angezeigt, wie hoch die maximale Kreditsumme ist, die Sie auf Basis Ihrer Angaben erhalten könnten. Sofern Sie das wünschen, ist es an dieser Stelle oft möglich, Ihren Wunschkreditbetrag zu erhöhen.
Im letzten Schritt beantragen Sie das Darlehen bei der ausgewählten Bank einfach und bequem direkt online. Wenn Sie die Kreditverträge digital unterschrieben und sich über das VideoIdent- oder PostIdent-Verfahren identifiziert haben, erhalten Sie die Summe in kürzester Zeit ausgezahlt.
Gut zu wissen
Auch der Studienkredit kann auf FINANZCHECK.de selbstverständlich volldigital abgeschlossen werden. So ist es beispielsweise via VideoIdent-Verfahren online möglich, sich zu legitimieren. Weiterhin kann der Kreditvertrag per digitaler Signatur am Computer unterschrieben und sogar die Unterlagen online eingereicht werden.
Um als Student ein Darlehen aufnehmen zu können, müssen Sie ein paar wenige Voraussetzungen erfüllen. Außerdem fordern die Banken einige Unterlagen, die Sie bereithalten sollten.
Kreditnehmer müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben (unter 18-Jährige können einen Kredit mit einer Bürgschaft eines Erziehungsberechtigten aufnehmen)
der Wohnsitz des Antragstellers muss sich in Deutschland befinden
der Darlehensnehmer muss ein Girokonto in Deutschland besitzen
für die Aufnahme eines Studentenkredits fordern einige Banken eine Immatrikulationsbescheinigung
ggfs. werden Bürgschaften oder anderen Sicherheiten benötigt
verfügen Sie als Student über einen Nebenjob, kann der Nachweis über diesen Job angefordert werden
es wird ein Personalausweis oder Reisepass benötigt
In der nachfolgenden Beispielrechnung zeigen wir Ihnen, wie sich verschiedene Laufzeiten bzw. Raten und Zinssätze auf die Gesamtkosten eines 5.000 und 10.000 Euro Studentenkredits auswirken können:
Nettodarlehensbetrag | Laufzeit in Monaten | Nominalzinssatz | monatliche Kreditrate | gesamte Zinskosten |
---|---|---|---|---|
5.000,00 EUR | 24 Monate | 3,70% | 216,46 EUR | 194,98 EUR |
5.000,00 EUR | 48 Monate | 3,70% | 112,46 EUR | 386,81 EUR |
10.000,00 EUR | 24 Monate | 3,70% | 432,92 EUR | 389,96 EUR |
10.000,00 EUR | 48 Monate | 3,70% | 224,45 EUR | 773,63 EUR |
Hier können Sie deutlich sehen, wie kürzere Laufzeiten zu geringeren Zinskosten führen. Diese sorgen jedoch auch für eine deutlich höhere monatliche Rate. In der Tabelle wird auch ersichtlich, dass ein Kredit mit niedrigerer Summe auch weniger Kosten verursacht. Sie sollten also vor der Kreditaufnahme Ihren Bedarf ermitteln und unnötig hohe Kreditsummen vermeiden.
Gut zu wissen
Mit einer Haushaltsrechnung ziehen Sie Ihre Ausgaben von den Einnahmen ab und ermitteln so, welche Kreditsumme Sie für Ihr Studium wirklich benötigen. Was genau möchten Sie finanzieren? Soll es nur ein kurzfristiger finanzieller Engpass sein oder eine Studienreise, benötigen Sie womöglich keinen hohen Kredit.
Studenten stehen vor Beginn des Studiums vor der Frage, wie sie die Weiterbildung finanzieren sollen. Sie können unter anderem zwischen Studienkrediten bzw. Bildungskrediten und Ratendarlehen wählen. Zwar handelt es sich auch beim Studienkredit um eine Form des Ratendarlehens, es gibt jedoch einige Unterschiede. Aus diesem Grund haben wir von FINANZCHECK.de nachfolgend die wichtigsten Vor- und Nachteile des Studienkredits bzw. Ratendarlehens aufgeführt:
das Ratendarlehen kann auf einmal ausgezahlt werden
der Kredit wird in einer überschaubaren Zeit getilgt
Studenten können sich nach Auszahlung des Kredits das Geld frei einteilen
die Konditionen für den Ratenkredit sind nicht auf Studenten angepasst
die Tilgung beginnt zeitnah nach der Auszahlung
die Darlehensraten sind relativ hoch
die Zinsen für den Studienkredit sind sehr günstig
die monatliche Auszahlung stellt die Finanzierung des Studiums sicher
die Tilgung beginnt erst nach dem Studium in kleinen Raten
einige Studienkredite können nur für das Erststudium genutzt werden
der Bildungskredit muss über viele Jahre zurückgezahlt werden
der Studienkredit kann nur für Studienkosten genutzt werden
Es gibt einige Alternativen zu den Studentenkrediten bzw. Ratendarlehen von den Kreditinstituten. Bei diesen handelt es sich unter anderem auch um Bildungskredite, die vom Staat finanziert werden:
So kann zum Beispiel bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Bildungs- bzw. Studienkredit beantragt werden. Für diese Darlehen müssen Studenten jedoch spezielle Voraussetzungen erfüllen, sodass sie nicht von jedem beantragt werden können.
Antragsteller müssen einige Formulare mit persönlichen Daten, gewünschter Kreditsumme etc. ausfüllen sowie Nachweise für ihr Studium vorzeigen.
Wer Geld durch das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) bekommt, kann damit sein Studium ganz oder teilweise finanzieren. Der Vorteil hierbei: Die Hälfte der ausgezahlten Summe wird vom Staat übernommen und muss nicht zurückgezahlt werden. Doch auch der Bezug der Berufsausbildungsförderung ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft.
Um BAföG zu bekommen, müssen Antragsteller Formulare mit persönlichen und wirtschaftlichen Informationen füllen und einen Nachweis für das Studium vorzeigen. Zudem ist die ausgezahlte Summe abhängig vom eigenen Einkommen und Vermögen, Einkommen der Eltern, wie viele Geschwister der Antragssteller hat und ob diese noch Zuhause leben. Die strengen Anforderungen machen sich bemerkbar: Nur 50% bekommen daher den Hauptsatz und nicht einmal 1/5 haben Anspruch auf BAföG.
Wer als Student nur kurzfristig Geld benötigt, kann die finanziellen Engpässe über den Dispositionskredit finanzieren. Der Dispo sollte jedoch nur im Notfall genutzt werden, da er sehr teuer ist.
Eine weitere Möglichkeit stellt der Privatkredit dar. In vielen Fällen erklären sich beispielsweise die Großeltern oder Familienmitglieder bereit, einen Privatkredit zu vergeben oder sogar das Studium teilweise zu bezuschussen.
Wussten Sie schon, dass...
von Mai bis September 2020 fast viermal so viele KfW-Kredite aufgenommen wurden, wie im Jahr zuvor? Die Gesamthöhe betrug im Dezember rund 919 Millionen Euro. Dies liegt unter anderem an der Corona-Krise, durch die die Kreditnehmer bis März 2021 keine Zinsen zahlen müssen.
Als Student verfügen Sie in vielen Fällen über kein festes monatliches Einkommen. Daher sind die Chancen geringer, dass Ihnen einige Banken einen Kredit anbieten. Sie können jedoch die Erfolgsaussichten auf einen Studentenkredit mit unseren Tipps erhöhen:
Nehmen Sie einen zweiten Kreditnehmer mit festem Einkommen in den Kreditvertrag auf. Für Banken bedeutet das, dass sie eine zusätzliche Sicherheit haben.
Weisen Sie den Kreditinstituten gegebenenfalls nach, dass Sie neben dem Studium arbeiten gehen. Diese Einkünfte zeigen den Banken, dass Sie den Kredit im Zweifel zurückzahlen können.
Bieten Sie den Kreditinstituten Sicherheiten an. So könnte zum Beispiel eine Bürgschaft der Eltern oder Großeltern den Studentenkredit absichern.
Haben Sie Fragen zu Ihrem Studentenkredit oder benötigen Unterstützung bei der Beantragung? Unsere Kreditspezialisten stehen Ihnen kostenlos und unverbindlich zur Verfügung – täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr unter der kostenfreien Hotline 0800 433 88 77 66.
Viele Studenten entscheiden sich dafür, ein Auslandssemester durchzuführen oder sogar das komplette Studium im Ausland zu absolvieren. In diesen Fällen können Ratenkredite für Studenten auch im Ausland aufgenommen werden. Es gibt weiterhin zahlreiche Kreditanbieter im Ausland, die Studienkredite anbieten. Diese Kredite sind jedoch häufig intransparent und teuer. FINANZCHECK.de empfiehlt Ihnen daher, in Deutschland einen entsprechenden Raten- bzw. Studentenkredit aufzunehmen.
Studenten, die ihr Studium durch BAföG finanziert haben, sollten ihre Schulden mit einem Ratenkredit zurückzahlen. Auf diese Weise können hohe Kosten eingespart werden. Der Staat unterstützt Studierende nämlich nicht nur während des Studiums, sondern gewährt auch besondere Vergünstigungen, wenn sie die Schulden nach dem Studium schnell tilgen.
Bei der Nutzung des Kreditrechners von FINANZCHECK.de haben Sie die Möglichkeit, einen Verwendungszweck auszuwählen. Möchten Sie einen Studienkredit beantragen, so wählen Sie als Verwendungszweck „Bildungskredit“ aus. Auf diese Weise werden Ihnen anschließend attraktive Bildungskredite angeboten.
Viele Studentenkredite können während der Rückzahlungsphase umgeschuldet werden. Wichtig ist dabei, dass Sie jederzeitige Sondertilgungsmöglichkeiten vereinbart haben. Achten Sie daher bereits bei der Aufnahme auf kostenlose Sondertilgungen. Auf diese Weise sichern Sie sich schon bei der Beantragung des Kredits die Möglichkeit der späteren flexiblen Umschuldung und sogar Aufstockung Ihres Darlehens.